Ortschronik / Geschichte
Geschichtlicher Überblick von Glatt
Der Ortsname Glatt soll von dem keltischen Wort „clot“ – klar glänzende Wasser des Glattbaches – herrühren.
1200 – 450 v. Chr. |
Im Gewann Butzenstein-Seerain liegt eine Grabstätte aus der Eisenzeit der sog. Hallstattzeit.
|
600 – 700 n. Chr. |
Im „Alten Rainweg“ wurde 1970 bei Bauarbeiten ein alemannisches Gräberfeld entdeckt.
|
731 od. 736 |
Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Glatt in einer Schenkungsurkunde des alemannischen Adligen „Petto“ an das Kloster St. Gallen.
|
1300 |
Es werden erstmals die Herren von Neuneck zu Glatt urkundlich erwähnt; zugleich auch die Wasserburg. Die Stammburg der Neunecker ist die Burg Neuneck im gleichnamigen Ort im Oberen Glatttal.
|
1513 |
Umbau des Wasserschlosses und Aufstockung, Zugbrücke abgebaut und Brücke mit Wehrturm angebaut
|
1521 |
Die Herren von Neuneck erhielten von Kaiser Karl V. das Recht, in ihrem Dorfe Glatt Stock und Galgen aufzurichten.
|
1541 |
Kaiser Karl V. ernannte Ritter Reinhard von Neuneck zu seinem Rat und das Schloss zur Freistätte.
|
1590 |
Hans Kaspar von Neuneck ließ vier Glatter Frauen als Hexen verbrennen.
|
1632 – 1641 |
Glatt wird im 30-jährigen Krieg mehrmals geplündert. Oberst Alexander von Neuneck besetzt Sulz und verlangt Zahlung von der Stadt, weil Sulzer Bürger beteiligt waren.
|
1671 |
Der letzte männliche Namensträger derer von Neuneck Hans Kaspar, verstarb am 03. Juli.
|
1680 |
Freiherr Johann Franz von Landsee, kaiserlicher Geheimrat, erbt die Herrschaft Glatt.
|
1706 |
Die Benediktiner Fürstabtei Muri in der Schweiz kauft die Herrschaft Glatt unter Fürstabt Plazidus Zurlauben von den Erben derer von Landsee. Die Kapelle wird umgebaut, gotische Fenster abgerundet, jedoch zwei zum Innenhof werden belassen, Rotbemalung der Neunecker an den Wänden wird weiß überstrichen.
|
1803 |
Durch die Säkularisation (Klosterenteignung durch Napoleon) kam die ganze Herrschaft Glatt an das Haus Hohenzollern Sigmaringen unter Fürst Anton Alois v. Hohenzollern, der ein großer Kunstkenner und –sammler war. Gesamtes Mobiliar, Bilder und Wertgegenstände kommen nach Sigmaringen, sogar der Brunnen vom Schlosshof wurde mitgenommen. Bild des Originalbrunnens liegt im Hohenzollern-Zimmer.
|
1803 |
Die Herrschaft Glatt wurde ein Hohenzollerisches Oberamt mit den Orten Dettingen, Dießen, Dettlingen, Betra, Neckarhausen und Dettensee. 1835 kommen die Ortschaften Empfingen und Fischingen dazu.
|
1809 |
In der Kapelle darf kein Gottesdienst mehr stattfinden. (Messgegenstände werden an die Kath. Kirche verschenkt oder verkauft, Altar wird entfernt, zerbricht aber. Kapelle ist nur noch Holzlager.
|
1850 |
Die Hohenzollerischen Fürstentümer gingen an Preußen über.
|
1854 |
In Glatt wurde ein Preußisches Kreisgericht ein gerichtet. Gefängniszellen werden oberhalb der Kapelle im Fürstensaal eingebaut. Zur Unterstützung der Decke werden Balken eingezogen.
|
1925 |
Glatt kommt zum Landkreis Hechingen.
|
1942 |
Paul Kälberer (Kunstmaler in Glatt, Bernsteinschule) und ein französischer Kriegsgefangener (Stukkatuer) der in der Landwirtschaft eingesetzt war und auf Kälberers Initiative freigestellt wird, erneuern die Stuckdecke.
|
1950 |
Viele Flüchtlinge in Glatt sind evangelisch. Es finden wieder evangelische Gottesdienste in der Kapelle statt.
|
1970/71 |
Die selbstständige Gemeinde Glatt kauft von Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern Sigmaringen die gesamte Schlossanlage mit Fruchtkasten und Zehntscheuer (außer Café) für ca. 137.000,-- DM und beginnt mit der umfangreichen Sanierung des Schlosses (Dach musste neu eingedeckt werden).
|
1972 |
Einbau des Mineralbrunnens in die Zehntscheuer.
|
1973 |
Im Zuge der Kreisreform kommt Glatt zum Landkreis Rottweil.
|
1975 |
Glatt wird in die Stadt Sulz a.N. eingemeindet.
|
1982 |
Das Wasserschloss wird außen renoviert und die gut erhaltenen Freskomalereien restauriert.
|
1996 |
Eröffnung des Bauernmuseums in der Zehntscheuer.
|
1998 |
Einweihung des neu gestalteten Mineralbrunnens. Beginn Innensanierung des Wasserschlosses und Ausbau zum Kultur- und Museumszentrum.
|
2001 | Eröffnung des Kultur- und Museumszentrums Wasserschloss Glatt (KMZ) Schloss Glatt, Schlosskapelle, Adelsmuseum, Rüstkammer, Dorf und Herrschaft Glatt, Kunst am oberen Neckar, Bernsteinschule, Bauernmuseum. |